Peterle und die Nudeln
- Sven Götz

- 18. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Die Petersilie hat so viel mehr drauf, als die Leute draus machen. Im besten Fall wird sie klein geschnitten sparsam über’s Essen drapiert oder unachtsam als Deko neben dem Schnitzel auf dem Teller zurückgelassen.

Dramatisch, weil der Vitamin C Gehalt von Petersilie fast 3 Mal so hoch ist als bei Zitrusfrüchten und nur noch knapp von der Paprika geschlagen wird. Echte Vitamin C Knaller sind dagegen nur noch die Brennnessel und Hagebutte (beide schwerer im Alltag unterzubringen).
Vitamin C ist ein ganzjährig unverzichtbarer Nährstoff für unser Immunsystem, den Zellschutz, die Haut und Energie – nicht nur bei Schnupfen im Winter, sondern auch bei Sonne, Stress, Sport oder eisenreicher pflanzlicher Ernährung.
Ich habe heute also aus zwei Bund Peterle die Antwort auf eine leere Brotscheibe oder die trockenen Nudeln für dich. Das…
... kannst du nicht kaufen!
… spart dir Geld, weil eine gute Pesto seinen Preis hat.
… ist superlecker und gesund, weil du zu 100% nur gute Zutaten verwendest.
… bietet dir viele Tage im Kühlschrank ein Glas voll Mega-Geschmacks-Wumms
… beschert dir eine Extraportion Vitamin C und Samen (durch die Sonnenblumenkerne) im Alltag
Sodele, los geht und in schon 30 Minuten (wenn überhaupt) kannst du genießen:
Die Zutaten zum Peterle-Pesto oder Brotaufstrich:
Zwei Bund Petersilie
Natives Olivenöl extra
2-bliebig viele Knoblauchzehen
Eine Frühlingszwiebel
Eine Handvoll Sonnenblumenkerne
Unbehandelte Bio Zitrone
Salz (am besten mit Jod und Selen)
Und geht’s:
Die Mengenangaben sind absichtlich ungenau: experimentiere und schaffe etwas nach genau deinem Geschmack:
Die Petersilie, Knoblauchzehen und Frühlingszwiebeln schneidest du grob klein.
Gib sie zusammen mit in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und zerkleinere sie mit Zugabe von Olivenöl. Gib nach und nach so viel Olivenöl dazu, bis die Maschine alles in einen Brei verwandelt hat.
Nun kommen die Sonnenblumenkerne dazu. Mixe vorsichtig durch, um sie nicht ganz zu mahlen, sondern deren Biss noch zu erhalten.
Presse den Saft der Zitrone dazu. Intensiviere den Geschmack mit dem Schalenabrieb und schmecke das ganze mit Salz ab.
Variationen:
Das ganze kannst du natürlich auch mit frischem Basilikum oder Spinat oder Kombinationen daraus machen.
Ja nach Vorliebe, kannst die die Sonnenblumenkerne auch durch Mandeln, Walnüsse oder Cashewkerne ersetzen.
Das (wirklich) einzig schlechte an dieser Köstlichkeit: sie wir schneller weg gesnackt als du nachproduzieren kannst (Lach-Smiley)
Das ist übrigens nur eines vielen Rezepte, die deinen Alltag bereichern und deine Gesundheit verbessern können. Noch mehr davon kannst du gemeinsam mit deinen Freunden beim Kochevent "Plants & Friends" ausprobieren und genießen:





Kommentare