Kochpraktikum Rostock: Mittwoch, 29.05.2024 // Küchen-Ninja
- Sven Götz

- 30. Mai 2024
- 3 Min. Lesezeit
Ich bin seit über 30 Jahren als Karateka unterwegs, aber hier in Rostock in der "Grünen Kombüse" habe ich mich als Küchen-Ninja noch weitergebildet. Ich habe mich durch's Lager in die Küche geschlichen, am Schnippelplatz den Karotten und Zwiebeln den Gar aus gemacht, nahezu unbemerkt vom restlichen Personal dem stark verschmutzen Geschirr den Kampf angesagt, die Leere der Vorspeisenteller mittels Kung Fu gefüllt und in einem unachtsamen Moment des Kochs mich mit einem Messer bewaffnet und den Herd eingenommen! Naja, eigentlich fragte mich Josef heute nur, ob ich den Eintopf kochen möchte ("Lächelndes Gesicht mit herzförmigen Augen"-Smiley). Ich mache das "Mise en Place" sehr gerne, aber die Arbeit direkt am Herd natürlich noch ein wenig mehr.

Ein Erbseneintopf soll es sein! Im Vergleich zur Suppe ist der Eintopf von dickerer Konsistenz, bei dem alle Zutaten für einen intensiven Geschmack miteinander gekocht werden, er enthält sättigende Komponenten (in unserem Falle heute die Erbsen und Kartoffeln) und taugt deshalb absolut als Hauptgericht, nicht nur als Vorspeise, wie die Suppe. Und meistens wird der Eintopf immer noch besser, wenn er wiederholt aufgewärmt und erneut gekocht wird.
Also munter an's Werk. Und das ist gar nicht schwierig im Vergleich zum fantastischen Ergebnis am Ende. Tofuwürfel, Zwiebelchen und Karottenstücke (Josef meinte, ich soll die Karotten vierteln und dann viertelskreisausschnitt förmige Stücke scheiden, mir wären exakte Würfel optisch lieber gewesen, aber irgendwann muss der 12 L-Topf ja mal voll werden...) kommen als erstes zu den zwei Packungen bereits erhitzter Margarine und schwitzen so einige Zeit vor sich hin.

In der Zwischenzeit offenbart sich noch beim Kochen des Eintopfes eine seiner Stärken: im unteren Fach des Kühlschranks Nr. 3 (alle Orte im Lager hinten haben Nummern, um so Sachen zu sagen wie: "Tu' das mal in die 6 - hol' 4 Knobi-Zehen aus der 2") fristen seit einigen Tagen Pastinaken in einem GN-Behälter ein unbeachtetes Gemüseleben. Bevor dies zu Ende geht und die Dinger schrumpelig und ungenießbar werden - du kannst es dir schon denken - werden sie (vom Küchen-Ninja) sauber in kleine Quader zerlegt und gesellen sich zum anderen Wurzelgemüse in den riesigen Topf.
Manche Gewürze dürfen beim Kochvorgang von Anfang an mit dabei sein (hier z.B. der Majoran und die Muskatnuss) und entfalten manchmal erst dadurch ihren vollen Geschmack, andere sollten erst am Ende zugegeben werden. Eindringliche Warnung von Josef: keine Salz zu ungekochten Hülsenfrüchten, weil diese sonst hart werden und bleiben! Wir gießen das Gemüse mit Brühe auf und fügen, mit den Kartoffeln und Erbsen, die letzten beiden Zutaten hinzu.

Den Rest macht die Zeit. Sobald die Erbsen gar sind, schmecken wir mit Salz und Pfeffer die Köstlichkeit ab, die ideal geeignet ist, um viele satt zu bekommen. Pünktlich im 11:30 Uhr sind wir bereit für den Mittagstisch und die Gäste. Blöd nur, dass es heute in Konkurrenz zum Eintopf noch "Würzige Kartoffelspalten mit Gemüse-Tofupfanne und Kräutercreme" gibt und dagegen hat selbst der beste Eintopf kaum eine Chance - aber hey, wie gesagt, er wird mit jedem Aufwärmen besser! Kommt er halt morgen wieder auf die Karte...
14:00 Uhr Feierabend und das Mittagessen schon mit dabei, kombiniere ich das Lunch mit dem Blick auf den Hafen. Anschließend lasse ich mich auf den Holzplanken einfach nach hinten kippen und genieße noch einen kurzen Powernap (Geräuschkulisse: leichtes Menschengemurmel, Möwengeschrei und ein wenig Wind um die Ohren).

Heute schließe ich meinen Post mit dem Gang zur Petri-Kirche im Stil der norddeutschen Backsteingotik, die 196 Stufen hinauf und einem Blick über die Stadt.








Mensch Sven, ich lese das jeden Tag…! Weiter so…. Im Gedächtnis geblieben sind mit die grünen Spargel… aus denen du Pfeilspitzen machst… seid wann schält man die denn?
Heute habe ich mehrfach den Perfektionismus entdeckt😁…
Schreib bitte weiter!! 🚀